Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

29. April 2024

Search form

Search form

Digitalisierung als Chance

Digitalisierung als Chance© piqs.de/ralfk

Niederösterreich zieht an einem Strang, wenn es darum geht, den Menschen die Angst vor der Digitalisierung zu nehmen.

Niederösterreichs Politik und Wirtschaft, die Sozialpartner, die Industriellenvereinigung (IV-NÖ) und das AMS wollen den Menschen in Niederösterreich die Angst vor der Digitalisierung zu nehmen.
Wirtschafts-Landesrätin Petra Bohuslav will früh ansetzen und schon in Kindergärten und Schulen spielerisches Interesse an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wecken, denn „es ist wichtig, dass wir unsere Jugend gut vorbereiten“, ergänzt WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl. Sie ist stolz darauf, dass es im Vorjahr bei Mädchen, die eine Lehre begonnen haben, einen Zuwachs um vier Prozent gegeben hat.

Neue Jobs
Auch AK-Präsident Markus Wieser sagte, es sei „wichtig, den Menschen die Ängste vor der Zukunft und vor der Technik zu nehmen“. Studien hätten laut IV-NÖ-Vizepräsident und Geberit-Geschäftsführer Helmut Schwarzl gezeigt, dass gerade hoch-automatisierte Länder, wie etwa Deutschland oder Südkorea, auch eine sehr hohe Erwerbsquote haben. Auch er verwies auf die genannten MINT-Fächer und darauf, dass in diesem Bereich in der EU in den nächsten Jahren vier Millionen neue Jobs entstehen werden.
IV-Chefökonom Christian Helmenstein meinte, werde es neue Jobs geben in der Programmierung und Implementierung von IT-Systemen sowie in der Entwicklung von 4.0-spezifischen Geschäftsmodellen; in der Steuerungs- und Regelungstechnik ebenso wie bei der Entwicklung von Software für virtuelle Produktmodelle oder für die Selbststeuerung von Anlagen. Die Analyse von „Big Data“ – die intelligente Nutzung von Daten – wird ebenso an Bedeutung gewinnen wie die Entwicklung von Cloud-Services oder neuen Apps. Rechtliche Aspekte werden ebenso als Job-Motor fungieren wie die wachsenden Anforderungen an die IT-Sicherheit.

Links

NOe-Wirtschaftspressedienst/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 03.04.2017

Nach tatsächlichem Bedarf Heizen

Nach tatsächlichem Bedarf Heizen© piqs.de/hannes88

Langfristig niedrigere Heizkosten verspricht eine neue Software aus Wiener Neustadt und das auch für bestehende Anlagen.

Mit einer neu entwickelten Heizungssteuerung hilft eine Wiener Neustädter Firma , langfristig massiv Kosten einzusparen. Geschäftsführer Ernst Kurri betont, dass man bestehende Anlagen leicht mit dieser Steuerung nachrüsten könne und dass die Regulierung der einzelnen Komponenten auch per Internet möglich sei.
Kernstück dieser Steuerungen ist die von der MSW GmbH Mechatronik und Schweiß-Werkstätten entwickelte Software. „Sie macht möglich, die Heizkosten um 20 bis 40 Prozent zu senken, was sich sehr gut für größere Bauten, wie Hallen, Schulen oder andere öffentliche Gebäude, eignet“, erklärt Kurri. Die Hardware wird von der Firma Technische Alternative im Waldviertel bezogen, die frei programmierbare Steuerelemente herstellt.

Auch für Häuselbauer
Derzeit sind bereits fünf Anlagen installiert, weitere sind in Planung. Auch für private Anwender macht so eine Anlage Sinn: „Zusammengefasst kann man sagen, dass die Heizung nach tatsächlichem Bedarf reguliert wird und zusätzlich auch Rollos oder Jalousien gesteuert werden können. Die einzelnen Komponenten können sich über das Internet austauschen und angesteuert werden.“
Das Kerngeschäft von MSW ist die Metallverarbeitung auf höchster Qualitätsstufe. Konstruiert und produziert werden Spezialteile für Flugzeuge und die Eisenbahntechnik. Kunden sind unter anderem die Stemme AG, Diamond Aircraft, Siemens, ÖBB und RCS. Die Exportquote liegt projektbezogen bei zehn bis 20 Prozent. Märkte sind Deutschland, Mittel- und Osteuropa sowie Russland, wo man auf eine Besserung der Marktbedingungen hofft. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 hat MSW einen Umsatz knapp zwei Millionen Euro erwirtschaftet. Derzeit sind 20 Mitarbeiter beschäftigt.

Links

NOe-Wirtschaftspressedienst/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 03.04.2017

Moderne Assistenten sind digital und mobil

Moderne Assistenten sind digital und mobil© Kapsch BusinessCom

Industrieanlagen bedienen, komplizierte Geräte warten, unsichtbare Funktionen im Inneren einer Maschine überprüfen.

Ein Expertenkommentar von Christian Wenner, Kapsch BusinessCom. Mit Hilfer der Digitalisierung geht in solchen Fällen die Tendenz weg von klassischen Handbüchern und Bedienungsanleitungen hin zum Einsatz von Smartphones, Tablets und Datenbrillen. Diese liefern dem Mitarbeiter genau die Information, die er in dem Moment braucht. Solche mobilen digitalen Assistenzsysteme wissen, wo der Mitarbeiter steht und welcher Fehler-Code den Störfall bei welchem Gerät verursacht. Beim Einsatz einer Datenbrille hat der Arbeiter noch zusätzlich im Vergleich zu Tablet und Smartphone beide Hände frei zum Arbeiten.

Digitale Information wird bildlich als Zusatzinformation zur realen Welt angezeigt. Streikt etwa eine Maschine, sieht der Servicetechniker mittels Datenbrille Schritt für Schritt was zu tun ist. Vieles spricht für einen Einsatz digitaler Assistenzsysteme in zunehmend komplexer werdenden Produktions- oder Wartungsumgebungen. Verwandelt man Daten in relevante Informationen und stellt diese zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und über das entsprechende Endgerät zur Verfügung, werden Time-to-Fix reduziert und Fehler minimiert.

Herausforderung und Chance
Das Wissen ins System zu bringen ist möglicherweise eine Herausforderung, das Expertenwissen der Mitarbeiter in Datenbanken global verfügbar zu machen, allerdings eine große Chance für das Unternehmen. Durch Remote Support Lösungen müssen Fachkräfte zu Reparaturarbeiten nicht mehr vor Ort anwesend sein, wodurch die Reisekosten erheblich gesenkt werden. Mitarbeiter können direkt „on-the-Job“ angelernt werden und sind dadurch schneller einsatzbereit. Digitale Assistenzsysteme sollen den Menschen nicht bevormunden. Weiß der Mitarbeiter etwas besser als das System, muss er Anweisungen auch überspringen können.
Durch Bild- oder Sprachaufzeichnung werden sofort Erfahrungen und Kommentare des Anwenders dokumentiert, die bei vergleichbaren Einsätzen unterstützen. Demnach ersetzen digitale Assistenzsysteme keineswegs das Know-how des Mitarbeiters, sondern unterstützen ihn in seiner Arbeit. Effizienz und Produktivität sind kritische Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen. Damit diese auch zum Tragen kommen, muss der Einsatz der Assistenzsysteme individuell geplant und an die genauen Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeiter angepasst werden – der Miteinbezug dieser in die Konzeptionierung ist unerlässlich.

Links

Christian Wenner, Economy Ausgabe Webartikel, 03.04.2017

Sehr guter Arbeitsplatz

Sehr guter Arbeitsplatz© T-Systems

89 Prozent der Mitarbeiter von T-Systems Austria sind mit ihrem Arbeitsplatz sehr zufrieden.

T-Systems nahm letztes Jahr zum fünften Mal an der Studie Great Place to Work teil und erreichte den 2. Platz in der Kategorie XL mit über 500 MitarbeiterInnen. Erhoben wurden die Datenmittels Mitarbeiterbefragung sowie im Rahmen eines Management Audits. Die Verleihung der Auszeichnung zum Great Place to Work erfolgte nun im Rahmen einer feierlichen Gala im Palais Liechtenstein.

Links

ECONOMY CONTENT AD, Economy Ausgabe Webartikel, 01.04.2017

Mobil in die virtuelle Realität

Mobil in die virtuelle Realität© Fujitsu

Die neue mobile Workstation Fujitsu CELSIUS H970 ermöglicht Virtual Reality (VR) auch unterwegs.

Zwei neue Workstations von Fujitsu mit NVIDIA Grafikkarten machen Virtual Reality am Arbeitsplatz möglich. Die CELSIUS W570, die derzeit kleinste für VR-Anwendungen geeignete Desktop Workstation auf dem Markt, sowie die mobile Workstation CELSIUS H970 mit 17-Zoll-Display ermöglichen so mehr Kreativität und Visualisierung. Designer, Ingenieure und Architekten können damit 3D-Designs nahtlos in VR überführen – sowohl am Schreibtisch als auch unterwegs.
Die mobile Workstation CELSIUS H970 mit 17-Zoll-Display ermöglicht es Fachleuten wie Architekten, Ingenieuren oder Designern, ihre Design-Prozesse von unterwegs durch realistische Bildmodellierung und Änderungen in Echtzeit zum Leben zu erwecken. Die CELSIUS H970 ist mit einem großen Display, zwei Thunderbolt-3-Schnittstellen, einem Full-Size DisplayPort und VGA ausgestattet.

Links

ECONOMY CONTENT AD, Economy Ausgabe Webartikel, 01.04.2017

Federleicht mit bärenstarkem Akku

Federleicht mit bärenstarkem Akku© Fujitsu

Fujitsu stellt seine Federgewichte LIFEBOOK U937 und LIFEBOOK S937 vor.

Fujitsu präsentiert seine neuen Business-Notebooks: Mit einem Gewicht von nur 920 Gramm ist das LIFEBOOK U937 das leichteste Business-Notebook von Fujitsu und weist trotzdem eine Akkulaufzeit von 11 Stunden auf. Das ebenfalls neue LIFEBOOK S937 soll sogar eine Akkulaufzeit für zwei ganze Tage bieten.
Für besonders hohe Sicherheit ist das LIFEBOOK S937 auch mit dem Fujitsu PalmSecure Handvenenscanner, einen Fingerabdruckscanner, SmartCard Reader oder TPM 2.0 Verschlüsselung verfügbar, um das Gerät vor unerwünschtem Zugriff zu schützen.

Links

ECONOMY CONTENT AD, Economy Ausgabe Webartikel, 01.04.2017

Schädigungsmechanismen erkennen

Schädigungsmechanismen erkennen© piqs.de/josep ma

Am Puls diskutiert den Stand von Therapieformen und Grundlagenforschung bei multipler Sklerose.

Die Veranstaltungsreihe Am Puls widmet sich in ihrer 54. Auflage Anfang April dem Thema Multiple Sklerose und diskutiert Ursachen, Symptome und Therapien. Es referieren Hans Lassmann vom Zentrum für Hirnforschung an der Medizinischen Universität Wien und Barbara Bajer-Kornek von der Universitätsklinik für Neurologie in Wien.
Lassmann zeigt, wie die Grundlagenforschung zur Aufklärung von Krankheitsmechanismen und Therapieentwicklung für Multiple Sklerose beiträgt. Er berichtet, wie neue Erkenntnisse über die Schädigungsmechanismen des Nervensystems die Grundlage für die Entwicklung neuer Therapien für das fortgeschrittene Erkrankungsstadium liefern.
Bajer-Kornek gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Therapie der Multiplen Sklerose. Neue diagnostische Verfahren erlauben eine bessere Abgrenzung von anderen entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems und erleichtern damit die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Therapien. Sie verdeutlicht, wie der eindeutige Nachweis ihrer Wirksamkeit jedoch sehr aufwendige, kontrollierte klinische Studien erfordert.

Am Puls findet am Dienstag, 4. April 2017 um 18:00 Uhr im Theater Akzent statt. Anmeldung erforderlich.

Links

red/cc, Economy Ausgabe Webartikel, 30.03.2017
Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung 29.04.2024
economy
Newsletter www.economyaustria.at
 
  Impressum | Suche | Datenschutzerklärung © economyaustria.at 2024  
 
Dieses Mail ist ein Service von economyaustria.at fuer seine Abonnenten.
Sie erhalten den Newsletter niemals unverlangt. Der Bezug ist kostenlos.
Sie koennen das Abonnement ueber Ihr Nutzerprofil bequem an- und abmelden

 

Frauen studieren erfolgreicher

Frauen studieren erfolgreicher© piqs.de/maurice

Frauen entscheiden sich an Österreichs Hochschulen für andere Fächer als Männer. Außerdem studieren sie schneller und erfolgreicher.

Frauen entscheiden sich im Verhältnis deutlich öfter als Männer für Fächer aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie für Lehramtsstudien. In den technischen Fächern sind Frauen hingegen vor allem an den Fachhochschulen unterrepräsentiert; während sich 58 Prozent der FH-Studenten für Technik oder Ingenieurswissenschaften entscheiden, sind es unter den Frauen nur 17 Prozent.

Hohes Tempo
Die unterschiedliche Studienwahl führt auch dazu, dass Frauen verhältnismäßig seltener nach dem Bachelor- ein Masterstudium und dann ein Doktorat anfangen: In technischen Fächern wird generell häufiger ein höherer Abschluss angestrebt, in den Geisteswissenschaften seltener. Insgesamt gesehen beginnen 77 Prozent der Bachelor-Absolventen einen Master, aber 87 Prozent der Absolventen. Beim Doktorat sind die Männer den Frauen um neun Prozentpunkte voraus.
Beim Studientempo und -erfolg schneiden Frauen wiederum besser ab als Männer: An den Unis haben nach 16 Semestern 46 Prozent der Frauen, aber nur 41 Prozent der Männer ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Deutlich größer ist der Unterschied an den FH: Dort schließen fast drei Viertel der inländischen Diplomstudienanfänger ihr Studium in der vorgesehenen Zeit ab, aber nur 61 Prozent der Männer.
Anders sieht es allerdings in den männerdominierten Studien Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus: Hier liegt die Erfolgsquote der Frauen beim Bachelor zwischen acht und 17 Prozentpunkte unter jener der Männer. Hauptgrund dafür dürfte die unterschiedliche Vorbildung sein: Die höchsten Erfolgsquoten bei den MINT-Studien haben HTL-Maturanten, an dieser Schulform sind Frauen allerdings unterrepräsentiert.

Links

APA-Science/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 30.03.2017

Berufsorientierung erhält höheren Stellenwert an Schulen

Berufsorientierung erhält höheren Stellenwert an Schulen© piqs.de/sassa

Der Lehrgang für Berufsorientierung wird als neue Ausbildungsschiene für Lehrer fest etabliert.

Das Pilot-Projekt eines Master-Lehrgangs für Berufsorientierung an der Pädagogischen Hochschule in Baden soll nun ein dauerhaftes Bildungsangebot für Lehrkräfte werden. „Der Testlauf, den wir gemeinsam mit der WKNÖ initiiert haben, hat weit über die Landesgrenzen hinaus eine sehr gute Resonanz gefunden hat“, erklärt Arbeiterkammer-NÖ-Präsident Markus Wieser. Es sei ein „wichtiges gemeinsames Ziel“ der Sozialpartner, dass die Jugendlichen die richtige Wahl für ihre künftige Berufslaufbahn treffen.

Lehrlingszuwachs
AKNÖ und WKNÖ haben nun zusammen 100.000 Euro investiert, um die Berufsorientierung in der Ausbildung der Lehrkräfte zu etablieren. Nach dem Pilot-Start mit 26 Teilnehmern hat soeben ein weiterer berufsbegleitender Master-Lehrgang begonnen. Wirtschaftskammer-NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl berichtet, dass laut einer Studie des Instituts für Jugendkulturforschung auch die Jugendlichen mehr Berufsinformation wünschen.
Neben dieser Bildungsinitiative betreiben sowohl AKNÖ wie auch WKNÖ eine Reihe von Projekten, die die Jugendlichen bei der Berufswahl unterstützen sollen. Dazu zählen AK Young und die Lehrstellen-Berater der WKNÖ. Die ersten Erfolge haben sich schon im Vorjahr eingestellt. Da ist die Zahl der Lehranfänger in Niederösterreich um 2,8 Prozent gestiegen. Beide Sozialpartner-Spitzen erneuern in diesem Zusammenhang ihre gemeinsame Forderung nach einem Pflichtfach Berufsorientierung ab der 7. Schulstufe.
In einer Studie an 15 Neuen Mittelschulen in Niederösterreich wurde erhoben, dass die Zukunftsentscheidungen der Jugendlichen zu 83 Prozent von ihnen selbst, der Familie oder Freunden abhängig sind. Beim Anteil der Unentschlossenen war die Bandbreite mit 6 bis 29 Prozent sehr hoch.

Links

NOe-Wirtschaftspressedienst/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 30.03.2017

Pages